Maximales Betreuungsverhältnis 1:6 – geeignet für fortgeschrittene Einsteiger – Übernachtungen auf einfachen Übernachtungsplätzen entlang unserer Route
Das Gebiet
Wir reisen durch die Inselwelt der dänischen Ostseeküste, südlich von Fyn (Fünen). Wir starten in der Nähe von Svendborg und werden nach 5 Tagen wieder zurück sein. Wir lassen uns genügend Zeit, die Einmaligkeit der Landschaft zu genießen.
Diese Pilot-Tour wird mit einem Sonderrabatt angeboten, da ich diese Tour zum ersten Mal anbiete und sich der Ablauf noch nicht eingespielt hat.
Ablauf
Wir treffen uns am verabredeten Startdatum am Strand oder schon am Abend vorher auf einem Campingplatz. Idealerweise haben wir schon unsere Verpflegung für die ersten Tage besorgt und können unsere Kajaks beladen. Da wir auch unser restliches Gepäck, wie Zelt und Schlafsack in den Booten haben, können wir unsere Tages-Etappenlängen ganz nach unserer Lust und Laune ausgestalten. Sollten wir auf unserer Tour an einem schönen Ort vorbei kommen, dann können wir unsere Vorräte ergänzen oder auch mal einen Café trinken oder ein Eis oder einen original dänischen Hotdog essen. Nach einigen erlebnisreichen Tagen auf dem Wasser, werden wir wieder zu unserem Startpunkt zurück kommen.
Voraussetzungen an die Teilnehmer
Generell musst du nur schwimmen können, eine normale körperliche Konstitution haben, mindestens 11 Jahre alt sein, Spaß in der Natur haben und darfst nicht wasserscheu sein. Es sind Tagesetappen von 5-15 km geplant, aber hierfür haben wir den ganzen Tag Zeit, so dass dies von jedem zu schaffen ist. Du kannst als Fast-Kajak-Neuling dabei sein, erfahrene Kajaker sind aber auch herzlich willkommen.
Möchtest du dein eigenes Kajak mitbringen, dann achte darauf, dass es ein Seekajak und “unsinkbar” ist, also beispielsweise vorn und hinten abgeschottete Bereiche, sowie Rundumleinen hat.
Transport der Ausrüstung
Bei dieser Tour werden wir unser Gepäck mit in die Kajaks nehmen. Wir werden alles, was wir für die Paddeltage benötigen in unseren Kajaks mitführen, wie unsere Zelte, Schlafsäcke, Lebensmittel und das Kochequipment.
Das solltest du zum Paddeln mitbringen
- Badekleidung und Schuhe, die nass werden dürfen (z.B. alte Turnschuhe oder Neoprenschuhe, bitte keine Sandalen)
- Ggf. ein Brillenband
- Je nach Temperatur solltest du noch schnell trocknende Oberbekleidung mitbringen (z.B. Fleecepulli)
- (am besten zwei) Wechselgarnituren zum Paddeln
- Ggf. Regenjacke und -hose (entsprechend der Wetterprognose)
- Campingequipment wie Zelt, Isomatte, Schlafsack, Teller, Besteck, Kocher, Töpfe und Becher
- Ausreichend Sonnenschutz (Creme, Langarm-Shirts, Hut, Sonnenbrille)
Unterkünfte
Wir übernachten alle in Zelten. In Dänemark gibt es sehr viele einfache Übernachtungsplätze, die wie sehr einfache Campingplätze ausgestattet sind. Auf diesen können wir für kleines Geld übernachten, allerdings werden wir nicht jeden Abend einen Platz mit Dusche haben. Die Alternative zur Nutzung von festen Übernachtungshütten, Hotels oder Pensionen ist bei dieser Tour nur sehr eingeschränkt möglich. Falls du nicht im Zelt übernachten magst, aber trotzdem an der Tour teilnehmen möchtest, sprich mich bitte rechtzeitig vor der Reise an, vielleicht finden wir eine Lösung!
Verpflegung während des Kurses
Bei der Verpflegung möchte ich euch nicht in einen festen Rahmen zwingen. Es sind nur Vorschläge, wie wir unser Abendessen und Frühstück gestalten können. Wer es anders mag, ist trotzdem willkommen und wird nicht ausgeschlossen. In den Reiseunterlagen wirst du weitere Hinweise bekommen.
Gemeinschaftliches Essen
Da wir unsere Küche in den Kajaks verstauen müssen, haben wir keine große Küche, zur Versorgung der Gruppe dabei und werden uns individuell mit unseren kleinen Kochern selbst versorgen. Natürlich könnt ihr euch abstimmen und Kochgemeinschaften bilden. Einkäufe werden wir je nach Einkaufsmöglichkeit vorher planen. Sollten wir unser Nachtlager in der Nähe eines Restaurants aufschlagen, können wir auch gern zusammen essen gehen.
Zwischenmahlzeit
Wir werden bei dieser Kajaktour an Städten und Dörfern mit Läden, Cafés und Restaurants vorbeikommen, so dass wir schon mal in ein Café oder Imbiss gehen können. Da dies aber nicht sicher ist, empfiehlt sich für die Zwischenmahlzeiten selbst zusammen gestellte Lunchpakete mit zunehmen.
Tipps
Umgebung
Je nachdem woher du kommst oder wohin du nach der Tour reisen magst, die dänischen Ostseestädte Kolding, Århus oder die dänische Hauptstadt Kopenhagen warten nur auf einen Besuch von dir. Wer es mag, kann auch die Sandstrände der Ostseeküste erkunden und sich eine ordentliche Portion Bräune holen.
Anreise
Die Region ist am Besten mit dem Auto erreichbar.
Mit dem Auto
Du fährst mit dem Auto über Flensburg nach Kolding und anschließend weiter bis Odense und zu unserem Treffpunkt in der Nähe von Svendborg.
Bei Bedarf versuche ich gern Mitfahrgelegenheiten zu organisieren.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Zug benötigt von Hamburg bis Svendborg ca. 5 Stunden. Du musst idealerweise nur einmal in Odense umsteigen, um nach Svendborg zu gelangen.
Leistungen (im Preis enthalten)
- 5 Paddeltage
- Organisation und Durchführung der Kanutour durch unsere ausgebildeten Kanuguides
- Schulung in Theorie und Praxis
- Wir schulen nach BV Kanu-Richtlinien
Optionale Leistungen
- Miete eines Seekajaks mit Abschottungen vorn und hinten (auf max. 5 begrenzt)
- Miete eines Zeltes für max. 2 Personen (welches in ein Kajak verstaut werden kann)
Weitere Kosten
- An- und Abreise
- Übernachtung
- Verpflegung
- Ggf. Taxifahrten oder Shuttle zum Ein-/Ausstieg mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxi oder Teilnehmerfahrzeugen, falls wir nicht wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück gelangen